Verschiedene Arten von Bilderrahmen

Entertainment

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Dieser weise Spruch kann auf verschiedene Lebensbereiche angewendet werden. Bilder halten die schönsten Momente unseres Lebens als Fotografien fest. Bilder erzählen als Kunstwerke Geschichten aus verschiedenen Epochen der Geschichte und Bilder drücken Emotionen und Gefühle aus. Kein Wunder, dass Bilder in unseren Wohnungen und Häusern ein wichtiges Element der Inneneinrichtung sind. Mit Bilderrahmen werden sie an die Wand gebracht oder auf Kommoden, Tischen und Regalen aufgestellt. Wir haben 5 kreative Ideen, um mit Bilderrahmen Akzente im Raum zu setzen - mit und ohne Bilder!


Es gibt verschiedene Arten von Bilderrahmen. Formen, Farben und Größen sind die einen Merkmale, die Bilderrahmen zu einzigartigen Schmuckstücken machen. Aber die Rahmen unterscheiden sich auch in ihrer Bauart. Die drei wichtigsten Arten von Bilderrahmen sind die Barockrahmen, die Objektrahmen und die Cliprahmen.


Barockrahmen und andere klassische Rahmen


Barockrahmen haben die meisten Menschen sofort vor Augen. Prunkvolle Eleganz ist das Stichwort, mit dem sich dieser Bilderrahmentyp am besten beschrieben lässt. Reiche Verzierungen, geschwungene Linien und Bögen sowie eine meist stattliche Breite zeichnen die Barockrahmen aus. Solche Bilderrahmen sind vor allem für echte Kunstwerke, Ölgemälde, Spiegel und wertvolle Kunstdrucke geeignet.


Mit der Moderne wurden die Barockrahmen immer reduzierter. Heute findet man sie nur noch selten. Dafür haben die einfachen Rahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium die Wohnräume erobert. Sie sind meist ohne große Verzierungen, schlicht gehalten, um dem eigentlichen Bild genügend Raum zur Wirkung zu geben. Die Bilderrahmen gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Vor allem Bilderrahmen 60 x 80 stellen eine beliebte Größe für Fotografien, Poster und Kunstdrucke dar.


Objektrahmen


Objektrahmen sind die moderne Form der Bilderrahmen, die die Kunstwerke und Fotografien auf besondere Art und Weise in Szene setzen. Die Rahmen weisen ein besonders tiefes Profil auf und werden mit einer Distanzleiste versehen. Zwischen Scheibe und Rückwand entsteht so ein Leerraum. Dadurch rückt das Bild optisch etwas in den Rahmen hinein, ein 3D-Effekt entsteht. So werden nicht nur flache Drucke, sondern auch dickere Objekte wie Kleidungsstücke oder Papierfaltkunstwerke besonders gut in den Blickpunkt gerückt.


Cliprahmen


Cliprahmen sind die praktischste und auch minimalistische Form der Bilderrahmen. Die einfachen Rahmen sind im klassischen Sinne gar kein Rahmen, sondern eher Bildhalter. Einen Rahmen in dem Sinne haben die Cliprahmen nämlich nicht. Dafür trumpfen sie mit ihrer unglaublichen Vielfalt an Größen und den Einsatzmöglichkeiten in jedem Einrichtungsstil auf.


Alle drei Arten von Bilderrahmen und natürlich auch die passenden Bilder, Kunstdrucke und Poster dazu gibt es auch online auf bunten und vielseitigen Marktplätzen wie Yourdecoration Deutschland.



Gestaltungsideen mit Bilderrahmen


Natürlich dienen Bilderrahmen vor allem dazu, einem Foto, keinem Druck oder einem Poster den richtigen Rahmen zu geben. Doch die Bilderrahmen können noch viel mehr! Mit Bilderrahmen kann man faszinierende Akzente in der Raumgestaltung setzen, sogar ganz ohne Bilder! Zum Abschluss also einige Ideen, wie ein Bilderrahmen noch eingesetzt werden kann.


Machen Sie zum Beispiel ein Puzzle mit einem Bilderrahmen, Verwenden Sie einen Fotorahmen für ein Diamantmalerei-Foto, Trockenblumen in den Bilderrahmen drapieren,

statt eines Fotos eine Mustertapete im Rahmen verwenden, barocke Rahmen als Stuckelemente an die Wand bringen und passend zur Wandfarbe streichen, aus einem alten Fotorahmen einen Briefkasten machen oder Stoffreste als Bild in einem Bilderrahmen arrangieren.


Related blogs